Duales Studium "Soziale Arbeit" (B.A.)
Fachrichtung "Soziale Dienste"
Möchten Sie Soziale Arbeit studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln, während Sie ein Einkommen erzielen? Haben Sie eine Leidenschaft dafür, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten oder Menschen mit Beeinträchtigung in schwierigen Situationen zu unterstützen? Suchen Sie nach einem abwechslungsreichen, herausfordernden und zukunftssicheren Beruf?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Duale Studienvariante umfasst eine Regelstudienzeit von 36 Monaten (sechs Semester). Es erfolgt ein Wechsel zwischen wissenschaftlich-theoretischen Fachstudienzeiten und berufspraktischen Studienabschnitten.
In den praktischen Abschnitten arbeiten Sie direkt in den sozialen Fachbereichen des Landkreises Mansfeld-Südharz, u.a. im Jugendamt oder im Amt für Soziales und Integration. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Sie führen Hilfeplangesprächen mit Kindern und Jugendlichen, führen Hausbesuche zur Unterstützung von Familien durch oder beraten Menschen mit Beeinträchtigung in besonderen Lebenslagen.
Die Fachstudienzeiten absolvieren Sie an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach in Gera im Fachbereich des Soziale Arbeit.
Sie beinhalten u.a. folgende Themen:
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Kompetenzen in der Beratung und Unterstützung von Kindern / Jugendlichen oder Menschen mit Beeinträchtigung
- Kenntnisse aus den Disziplinen Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie und Soziologie
- Einblicke in Verwaltungsstrukturen sowie rechtliche, sozialmedizinische und sozialökonomische Aspekte
Mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums erwerben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ sowie die Staatliche Anerkennung als Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Ihr Ansprechpartner
Nicole Hagene
Ausbildungsleiterin
Telefon: +49 (0) 3464 535 2304
E-Mail: ausbildung@lkmsh.de
Typische Aufgaben …
Sozialarbeiter werden typischerweise im Jugendamt, Amt für Soziales und Integration oder Amt für Gesundheit eingesetzt.
Dort unterstützen sie Familien, Kinder, Jugendliche und Menschen in besonderen Lebenslagen durch Beratung, Begleitung und Vermittlung von Hilfsangeboten. Sie führen dazu Hilfeplangespräche durch und nehmen an Hausbesuchen teil. Ihre Arbeit zielt darauf ab, individuelle Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um die Lebenssituation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Voraussetzungen
- Fähigkeit, anderen Menschen in belastenden Situationen zu helfen und sie zu unterstützen
- Sensibilität für die Belange sozial schwacher und benachteiligter Menschen
- persönliches Engagement und Verantwortungsbereitschaft
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten und ein tolerantes Auftreten
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Belastbarkeit, Flexibilität und Mobilität erwünscht
- Spaß an der Arbeit im Team
- Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 67 und § 68 Thüringer Hochschulgesetz (allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertig aner-kannten Bildungsstand)
- Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,8 oder besser
- gesundheitliche Eignung verfügen und einen ausreichenden Impfschutz (insbesondere gegen Masern)
- gute IT-Kenntnisse, insbesondere in den MS-Office-Programmen
Unser Angebot
- hochwertiges Studium in einem verantwortungsvollen Beruf
- attraktive Vergütung
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit)
- kompetente und erfahrene Ausbilder/-innen
- Übernahme der Semesterbeiträge
- kostenlose Bereitstellung von Ausbildungsmitteln
- zukunftssicherer Arbeitsplatz nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
- Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis
Start des Studiums
Duale Studiengänge beim Landkreis Mansfeld-Südharz starten immer im September.
Bewerbungszeitraum
Stellenausschreibungen für Studienplätze werden ein Jahr im voraus veröffentlicht. Aktuelle Ausschreibungen findest du hier.
Dauer des Studiums
6 Semester (3 Jahre)
Studienvergütung
1.550,00 EUR pro Monat
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Kalenderjahr