Kultur in MSH
Kulturlandschaft, Industrie- und Baukultur, Kulturgeschichte mit authentischen Orten, Geburts- und Wirkungsstätte großer Dichter und Denker, Musik und Theater, Traditionspflege - die Liste der kulturellen Räume im Landkreis ist ebenso lang wie vielfältig. Wandeln Sie auf den Spuren Luthers, Müntzers oder Novalis', erleben Sie herausragende Aufführungen in der Kreismusikschule oder im Theater, tauchen Sie tief in die Geschichte des Landes ein - in MSH ist all das möglich!
Kultureinrichtungen und Museen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über eine Auswahl von kulturellen Einrichtungen im Landkreis!
Gedenken an 500 Jahre Müntzer und Bauernkrieg in Deutschland
Der Landkreis Mansfeld-Südharz richtet mit dem Land Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten zum Gedenken an die im Jahr 2025 bevorstehenden Jubiläen „500 Jahre Deutscher Bauernkrieg“ und „500. Todestag des Reformators Thomas Müntzer“ aus. Hier gibt es mit Stolberg und Allstedt gleich zwei authentische Orte, die eng mit Thomas Müntzer verbunden sind.
Alle Informationen rund um die Aktivitäten auf dem Weg nach 2025 und sämtliche die Veranstaltungstermine finden Sie hier.
Kreismusikschule Mansfeld-Südharz "Carl Christian Agthe"
Die Musikschule des Landkreises ist dank der hervorragenden Ausbildungsangebote und den daraus resultierenden Erfolgen weit über die Landkreis- und Landesgrenzen hinaus bekannt. Hier können Jung und Alt gemeinsam ein vielfältiges, außerschulisches Bildungsangebot nutzen. Ob musikalische Früherziehung, Gesang, Tanz, das Instrument oder Malen
- an den rund 40 Unterrichtsstandorten, zu denen vor allem Sangerhausen, die Lutherstadt Eisleben, Hettstedt und Kelbra zählen, bietet die Kreismusikschule alles an, was das künstlerische Herz begehrt.
Seit 2009 ist unsere Kreismusikschule eine "Staatlich anerkannte Musikschule im Land Sachsen-Anhalt". Informieren Sie sich zu den Angeboten und Veranstaltungen.
Kulturförderung
Der Landkreis Mansfeld-Südharz fördert Kultur! So finanzieren wir als Hauptgesellschafter der Kulturwerk Mansfeld-Südharz gGmbH das Theater mit, kümmern uns gemeinsam mit der Novalis-Stiftung um das Novalis-Museum Oberwiederstedt und unterstützen das Europa-Rosarium in Sangerhausen, das Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode sowie das Mansfeld-Museum in Hettstedt. Darüber hinaus ist aber auch die Förderung kultureller Veranstaltungen und Vorhaben im Landkreis wichtig, so dass wir gemäß unserer Förderrichtlinie auch hier unterstützen können. Zudem verfügt der Landkreis über ein Kulturentwicklungskonzept, das Sie sich hier anschauen können.
Berggeschrey
Sage von Nappian und Neucke - Filmisches Zeitdokument zum 825-jährigen Jubiläum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus
Zum Jubiläum "825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau" entstand diese filmische Umsetzung der Sage um Nappian und Neucke. Nach der erfolgreichen Aufführung als Schauspiel am 5. April in Hettstedt wurde die Geschichte nun verfilmt, um sie nachhaltig für kommende Generationen zu bewahren. Die Dreharbeiten fanden im Juni im Außengelände des Mansfeld-Museums, in Waldstücken am Stadtrand von Hettstedt und in der Harzköhlerei am Stemberghaus bei Hasselfelde statt. Drei Schauspieler des Theaters Eisleben verkörpern die Hauptrollen: Nappian, Neucke und die Köhlertochter. Dieses Filmprojekt steht nun für die Geschichts- und Traditionsvermittlung zur Verfügung und richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche in den Schulen der Region.