Regionaler Arbeitsmarkt
Mitglieder des 2015 gegründeten Regionalen Arbeitskreises (RAK) sind Vertreter der Fraktionen des Kreistages, des Landkreises, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Mansfeld-Südharz, der SEG, der Kreisarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der Kammern und Arbeitgeberorganisationen, der Gewerkschaften und die gleichstellungspolitische Vertretung.
Aufgabenschwerpunkte sind:
- Analyse und Bewertung des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes und Ableitung von Handlungsschwerpunkten und Schwerpunktthemen erarbeiten
- Abstimmung der Schwerpunktthemen mit dem zuständigen Fachreferat im Ministerium für Arbeit und Soziales als Grundlage für die regionalen Wettbewerbe,
- Bedarfsermittlung unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien des Landes und in Ergänzung bzw. Abgrenzung zur Förderung durch die Jobcenter und andere Fördermittelgeber,
- Auswahlverfahren für Projekte im Rahmen vorgegebener Budgets in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales
- Beratung und fachpolitische Begleitung der in der Region umgesetzten ESF-Projekte im Rahmen der o. g. Förderprogramme.
Die Geschäftsstelle des Regionalen Arbeitskreises wird über das Landesprogramm Regionale Koordination gefördert.
Regionale Koordination im Landkreis Mansfeld-Südharz
Das Projekt „Regionale Koordination“ wird im Landkreis Mansfeld-Südharz gem. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt, REGIO AKTIV, (Förderbereich J) umgesetzt.
Der Regionalkoordinator nimmt koordinierende und organisatorische Funktionen bei der regionalen Umsetzung der o. g. Richtlinie wahr.
REGIO AKTIV
Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen der Förderrichtlinie „REGIO AKTIV“ im Landkreis Mansfeld-Südharz
Ideenwettbewerb “Aktive Eingliederung in Mansfeld-Südharz”
Auf der Grundlage der Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt (REGIO AKTIV) vom 06. Juni 2022 (MBl. LSA, S. 211) in der Fassung vom 28. März 2023 (MBl. LSA, S. 115) ruft der Landkreis Mansfeld-Südharz einen Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am Mittwoch, dem 23.04.2025, um 12:00 Uhr (Posteingang).
Die benötigten Vorlagen für die Beteiligung am Ideenwettbewerb im Förderbereich A finden Sie auf der Webseite von REGIO AKTIV. Darüber hinaus beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz (beigefügt) sowie zur Personalausgabenpauschale, die im Förderbereich zur Anwendung kommen. Weitere Informationen können der Anlage „Hinweisblatt zur Anwendung der Personalausgabenpauschale (PAP) im Rahmen der Richtlinie REGIO AKTIV entnommen werden.
Das Auswahlverfahren durch den Regionalen Arbeitskreis erfolgt in zwei Stufen. Die Informationen dazu habe ich ebenfalls der Mail beigefügt.
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten.
Ansprech- /Kontaktperson für Wettbewerbe:
Fragen zu Ideenwettbewerben im Landkreis Mansfeld-Südharz beantworten Ihnen:
Herr Georg Lohr und Herr Lukas Klaus
(Regionalkoordinatoren im Landkreis Mansfeld-Südharz)
telefonisch unter +49 3464 535 1523 und per Mail RAK@LKMSH.de.
Aktuelle Projekte zu REGIO AKTIV - Zielgruppenförderung und Berufsorientierung
Im Landkreis Mansfeld-Südharz werden derzeit folgende Projekte aus der ESF+ und Landesförderung durchgeführt:
1. Förderbereich A „Aktive Eingliederung“
2. Förderbereich B „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“
3. Förderbereich C „STABIL“
4. Förderbereich E „Praxis-BO“
5. Förderbereich F „Eltern-BO“
Einzelheiten sind im bereitgestellten Dokument beschrieben.
Landkreis Mansfeld-Südharz
Geschäftsstelle des Regionalen Arbeitskreises
Fachbereich I
Amt für Soziales und Integration
Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
06526 Sangerhausen
Telefon +49 (0) 3464 535 1523
Fax +49 (0) 3464 535 1591
E-Mail RAK@lkmsh.de