Zum Inhalt springen
 
  • Home
  • Kultur
  • Mitmachaktion
 
Bauernkriegsgedenken Sachsen-Anhalt:

Mitmach-Aktion für alle Bürger des Landes Sachsen-Anhalt:

„Müntzer sehen! – Apfelbaum erhalten“

 

Machen Sie mit und senden Sie ein Foto, das Sie in Bezug zu Thomas Müntzer zeigt und erhalten Sie dafür einen Müntzer-Apfelbaum zum Selberpflanzen! 

Im Rahmen des Bauernkriegsgedenkens 1524/1525 und dem 500. Todestag von Thomas Müntzer gibt es zahlreiche Initiativen in Sachen-Anhalt, die an dieses Geschehen erinnern. Dem Landkreis Mansfeld-Südharz ist es über den Kontakt zu einem Züchter dieser historischen Sorte gelungen, eine Anzahl des „Frankenhäuser Müntzer-Apfel“ veredeln zu lassen. Beim „Frankenhäuser Müntzer-Apfel“ handelt es sich um eine historische Apfel-Sorte, die seit 2019 beim Bundessortenamt registriert ist. Der Landkreis Mansfeld-Südharz stellt für die Teilnehmer der Mitmach-Aktion „Müntzer sehen! – Apfelbaum erhalten“ je einen „Frankenhäuser Müntzer-Apfel“-Baum zur Verfügung. Diese sind aufgerufen, Fotos oder Dokumente mit Bezug zu „Thomas Müntzer“ einzusenden.

 

Wie funktioniert die Aktion / Wer kann mitmachen?

Sie leben in Sachsen-Anhalt? Dann können Sie mitmachen! 

  • In Ihrer Gemeinde gibt es eine „Thomas Müntzer-Straße“?
  • Sie besitzen noch einen 5 Mark-Schein Notenbank der DDR mit dem Bildnis des Reformators?
  • Sie haben ehemals an Thomas-Müntzer-Festspielen teilgenommen? 
  • Sie haben eine ganz andere Idee, das Thema „Thomas Müntzer“ (und sich) im Bild festzuhalten?

     

Dann ran an die Kamera oder das Smartphone - machen Sie ein Foto von dem Stück Thomas-Müntzer-Geschichte (und sich)!

Schicken Sie uns dieses Foto!
Senden Sie eine Mail an den Landkreis Mansfeld-Südharz: pressestelle@lkmsh.de (Maximalgröße 10 MB). 

Bitte mit Name des Fotoautors und genauer Bezeichnung des Ortes, an dem das Motiv aufgenommen wurde + Ihrer Adresse.

 

Ihre Fotos werden auf der Internetseite und den Sozialen Netzwerken des Landkreisesveröffentlicht.*

 

Erhalten Sie einen original Müntzer-Baum

Im Gegenzug für die Einsendung erhalten die ersten 20 Teilnehmer einen originalen „Frankenhäuser Müntzer-Apfel“-Baum. Unter allen Teilnehmern werden weitere 10 Bäume verlost.

 

Volker Schmidt, Geschäftsführer der evangelischen Bildungsstätte und Hausmeister Fred Finzel zusammen mit Mitarbeitern beim Pflanzen von drei "Frankenhäuser Müntzer-Apfel"- Bäumen auf Schloss Mansfeld - direkt an der Wehrmauer.

Benndorfs Bürgermeister Matthias Jentsch und BWB Geschäftsführer Andreas Tomaschek vor einem Thomas Müntzer-Wandbild in der Benndorfer Bergarbeitersiedlung. Das Bild befindet sich in der Pestalozzistraße 5. Das Original stammte aus Ende der 1950er Jahre und war stark beschädigt. Im Zuge der Fassadensanierung entstand das neue Bild anhand historischer Fotos.

Zu sehen ist Jutta Wisotzky im Alter von drei Jahren, zu Füßen Thomas Müntzers, am Denkmal im Stolberger Kulturpark. "Er war damals ‘mein Mann’, wie so gern lächelnd im Bekanntenkreis erzählt wurde." Die ersten sechs Lebensjahre wohnte sie mit Ihrer Familie in der Thomas-Münzer-Gasse.

 

„Anbei ein Bild mit einer Auszeichnung von meinem Papa,“ sendete Nico Müller aus Benndorf ein. Erhalten hat der Vater von Herrn Müller die Auszeichnung für die Arbeit im Thomas-Müntzer-Schacht Sangerhausen. Es handelt sich um eine Grubenlampe für die Aufhängung an einer Wand mit Stromanschluss.

Auf dem Bild zu sehen ist Emma Honisch und aufgenommen wurde das Bild von ihrer Mama Doreen Honisch bei der VGS in Hettstedt.

Emma Honisch aus Benndorf zeigt sich mit dem gerade gepflanzten Müntzer-Apfelbaum.

 

Dieses Foto der Feuerwehr Roßla, aufgenommen von Ralf Dingler, zeigt die Mitglieder während ihrer Ausbildung in Sangerhausen - im Hintergrund ist der “Thomas Müntzer Zug” zu sehen.

 

Sie haben einfach nur ein gutes Fotomotiv und keinen Platz für einen Müntzer-Apfelbaum? Kein Problem!
Sie können uns natürlich auch Fotos zur Veröffentlichung senden, weil Sie einfach nur ein gutes Motiv ablichten wollen, oder Sie ein Foto mit Müntzer-Bezug im Familien-Archiv gefunden haben.

 

*Mit der Einsendung erklären die Teilnehmer im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGV) Ihr Einverständnis, dass der Landkreis Mansfeld-Südharz die Fotos/Videos/Texte mit Namensnennung im Rahmen der Aktion in seinen Medien (Amtsblatt, Homepage, Facebook, Instagram) veröffentlicht. Nach Abschluss der Aktion werden die personenbezogenen Daten gelöscht.