Logoleiste ESF RÜMSA JuB

Ein Tag Boss

In dem ESF-geförderten Projekt „Ein Tag Boss“ haben Jugendliche aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz die Möglichkeit einen ganzen Tag eine Führungskraft zu begleiten, ein Interview mit der Geschäftsführung zu relevanten Themen zu führen und zu erleben, wie Entscheidungen mit Herz und Verstand zum Wohle des Unternehmens getroffen werden.

Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Sekundarschulen, 9., 10. und 11. Klasse der Gymnasien und der 11. Klassen der Fachoberschule können in diesem interessanten Projekt ihre eigenen Berufsvorstellungen überprüfen und Karrierechancen in unserer Region entdecken sowie wertvolle Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern aus der regionalen Wirtschaft knüpfen.

Kontakt:

BTH GmbH Eisleben
Seminarstr. 5-6
06295 Lutherstadt Eisleben

www.bth-bildung.de
www.facebook.com/bthgmbh
www.instagram.com/bth_bildung

Ansprechpartner

Elisabeth Edler
Projektcoach

Tel.: 03475 / 926077
Mobil: 0157 / 78865728

E-Mail: elisabeth.edler@bth-bildung.de
www.bth-bildung.de/projekte/ein-tag-boss/

© Romy Stietz E-Mail

MINT – Berufe Rallye

MINT – Berufe Rallye

Seit dem 01.07.2020 betreut die GfM GmbH & Co. KG Sangerhausen die MINT – Berufe Rallye im Landkreis Mansfeld-Südharz. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Gefördert und finanziert wird dieses Projekt über eine Laufzeit von 24 Monaten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Agentur für Arbeit Sangerhausen. Die Koordinierungsstelle begleitet das Vorhaben im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) Sachsen-Anhalt.

Ziel des Projektes ist es, den Schüler*innen des Landkreises Mansfeld-Südharz die Bandbreite der MINT-typischen Berufe mit ihren unterschiedlichen Tätigkeiten, Komplexitätsniveaus, Einsatzbereichen und Zukunftsmöglichkeiten vorzustellen, sowie die jungen Menschen für die in der Region nachgefragten Ausbildungsberufe zu gewinnen. Während einer Mitmach-Rallye präsentieren regionale Firmen ihr Berufsfeld und bieten Möglichkeiten zur praktischen Erprobung. Neben den Mitmachangeboten wird auch über Ausbildungs- und Studienangebote informiert.

Zur Teilnahme am Projekt „MINT-Berufe-Rallye“ sind alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 im Landkreis Mansfeld-Südharz aufgerufen. In einem Praktikum in den regionalen Betrieben sollen sie interessante Eindrücke sammeln und berufliche Perspektiven in den MINT-Berufen erkennen. Insbesondere soll das Interesse von Mädchen an diesen Berufsfeldern geweckt werden.

Kontakt:

Interessierst auch du dich für einen MINT-Beruf und möchtest im Zuge eines Praktikums Einblicke in einen solchen Beruf erhalten, dann melde dich bei uns. Wir unterstützen dich bei der für dich richtigen Praktikumsplatzfindung und während deiner Zeit im Betrieb. Deine Ansprechpartner vor Ort sind Frau Janine Poppe und Herr Robert Rockmann. Du kannst uns telefonisch (03464 274454 bzw. 03464 2609054) oder per E-Mail () erreichen.

© Romy Stietz E-Mail

Schülerwerkstatt MSH

Schülerwerkstatt MSH

Die WORKS gGmbH mit Sitz in Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt betreut seit dem 01.11.2019 das Projekt „Schülerwerkstatt MSH“ an allen drei Standorten sehr erfolgreich. Gefördert und finanziert wird dieses Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz. Als Koordinierungsstelle begleitet uns das Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt mit Sitz in Sangerhausen.

Das Projekt richtet sich an vollzeitpflichtige Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen, Sekundarschulen und Gymnasien ab 13 Jahren aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, die nicht regelmäßig in die Schule gehen. Zuvor müssen alle im Rahmen schulischer Möglichkeiten und Methoden der Schulsozialarbeit genutzt worden sein, die Jugendlichen zum regelmäßigen Schulbesuch zu bewegen. Zur Zielgruppe gehören auch Schülerinnen und Schüler, die sich durch eine passive Haltung dem Schulgeschehen entziehen.

In Kleinstgruppen werden hierbei sozialpädagogische Gespräche und Workshops, außerschulischer Stütz- und Förderunterricht, niederschwellige handlungsorientierte Praxisprojekte sowie intensive berufsorientiere regionale Kooperationen mit erlebnispädagogischen Angeboten kombiniert, die eine nachhaltige neue soziale Integrationsmöglichkeit bieten.

Lernen heißt Wissen entdecken, erfahren und erleben.

Es sollen neue Einsichten zum Schul- und Berufsleben entwickelt werden. Dies geschieht über verschiedene praktische Zugangswege und sozialpädagogischer Betreuung durch eine Lernortverlagerung, mit dem Ziel der Reintegration in das Schulsystem. Die Verweildauer der Schüler*innen im Projekt beträgt drei bis zwölf Monate.

 

Kontakt:

Interessieren Sie sich für das Projekt „Schülerwerkstatt MSH“ oder benötigen weitere Informationen, dann melden Sie sich bei uns. Ihr Ansprechpartner vor Ort ist Frau Nancy Michael, welche telefonisch unter 03464 27 86 60 oder per Mail unter zu erreichen ist.

© Romy Stietz E-Mail

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern

Zeitraum: 01.02.2018 – 31.07.2022

Inhalte:

Informationsveranstaltungen

In den 11 Einheits- und Verbandsgemeinden des Landkreises Mansfeld-Südharz finden jeweils von 18.00-19.30 Uhr Berufsorientierungsveranstaltungen zu folgenden Themen statt:

  1. Möglichkeiten der Berufsorientierung
  2. Berufliche Chancen in der Region
  3. Workshop zur Berufsfindung
  4. Strategische Berufswegeplanung
  5. Neue Ausbildungsberufe

 

Informationsmappe

Alle Teilnehmenden erhalten eine Informationsmappe mit den wesentlichen Inhalten.

Sie enthält Informationen zu aktuellen Trends am Ausbildungsmarkt, zu regionalen Angeboten sowie Hinweise zu Varianten der aktiven Berufsorientierung. Somit ist es möglich, die in den Veranstaltungen vermittelten Inhalte auch nachlesen zu können.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, verschiedene Broschüren zur Thematik mitzunehmen.

 

Schulungen zum/ zur Berufswahlbegleiter/-in

Mit diesem Angebot, das sich besonders an die Eltern richtet, wollen wir insbesondere den Prozess der Berufsorientierung den teilnehmenden Familien mit nachfolgendem Inhalt näher bringen:

  • Berufsorientierungsmaßnahmen der Region
  • Durchführung von Berufsinteressentests
  • Auswertung der Beobachtungsergebnisse
  • Berufswahlpass
  • Matching-Prozess
  • Alternative Berufswahl

In Form zweier Schulungen über je 2 Stunden werden die Eltern unter Einbeziehung der Jugendlichen zu diesen Themen unterrichtet.

 

Kontakt

BTH - Bildungs-, Technologie- und Handelsgesellschaft mbH Eisleben
Seminarstraße 5/6
06295 Lutherstadt Eisleben
Homepage: www.bth-bildung.de

 

Ansprechpartner

Herr Thomas Ernst
Telefon: 03475 926077/-95
E-Mail:

© Romy Stietz E-Mail