Die WORKS gGmbH mit Sitz in Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt betreut seit dem 01.11.2019 das Projekt „Schülerwerkstatt MSH“ an allen drei Standorten sehr erfolgreich. Gefördert und finanziert wird dieses Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz. Als Koordinierungsstelle begleitet uns das Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt mit Sitz in Sangerhausen.
Das Projekt richtet sich an vollzeitpflichtige Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen, Sekundarschulen und Gymnasien ab 13 Jahren aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, die nicht regelmäßig in die Schule gehen. Zuvor müssen alle im Rahmen schulischer Möglichkeiten und Methoden der Schulsozialarbeit genutzt worden sein, die Jugendlichen zum regelmäßigen Schulbesuch zu bewegen. Zur Zielgruppe gehören auch Schülerinnen und Schüler, die sich durch eine passive Haltung dem Schulgeschehen entziehen.
In Kleinstgruppen werden hierbei sozialpädagogische Gespräche und Workshops, außerschulischer Stütz- und Förderunterricht, niederschwellige handlungsorientierte Praxisprojekte sowie intensive berufsorientiere regionale Kooperationen mit erlebnispädagogischen Angeboten kombiniert, die eine nachhaltige neue soziale Integrationsmöglichkeit bieten.
Lernen heißt Wissen entdecken, erfahren und erleben.
Es sollen neue Einsichten zum Schul- und Berufsleben entwickelt werden. Dies geschieht über verschiedene praktische Zugangswege und sozialpädagogischer Betreuung durch eine Lernortverlagerung, mit dem Ziel der Reintegration in das Schulsystem. Die Verweildauer der Schüler*innen im Projekt beträgt drei bis zwölf Monate.
Kontakt:
Interessieren Sie sich für das Projekt „Schülerwerkstatt MSH“ oder benötigen weitere Informationen, dann melden Sie sich bei uns. Ihr Ansprechpartner vor Ort ist Frau Nancy Michael, welche telefonisch unter 03464 27 86 60 oder per Mail unter michael@gfm.de zu erreichen ist.