GLÜCK AUF! WOHIN? – Die Region Mansfeld-Südharz findet sich neu

GlückAuf+Claim_LOGO_FARB.png

Mit dem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Land Sachsen-Anhalt mehrjährig geförderten Projekt „Glück Auf! Wohin? – Die Region Mansfeld-Südharz findet sich neu“ sollen Kulturakteure gefördert, besser vernetzt und ihre Rolle als Mittler in einer gemeinsamen Kulturlandschaft gestärkt werden. Das Projekt wird in Kooperation mit dem regionalen Museumsverbund Erlebniswelt Museen e. V. durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf Teilhabe der Bevölkerung sowie generationsübergreifende Veranstaltungsformate und Angebote gelegt, die sowohl in den Verbundmuseen als auch an sogenannten dritten Orten verfügbar sind, insgesamt ausgerichtet auf die Angleichung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. Im Rahmen des Projektes wird eine Zeitzeugenplattform, die ebenso für Museen wie Schulen nutzbar ist, aufgebaut. Im Projektzeitraum werden Wanderausstellungen erarbeitet, die nicht nur in den Verbundmuseen sondern auch an anderen Orten im Landkreis gezeigt werden. Mit dem Format „Erlebnis Kultur“ werden größere Wahrnehmungs- und Wirkungsmöglichkeiten der Verbundmuseen im ländlichen Raum ebenso möglich wie kulturelle Angebote an ungewöhnlichen Orten oder in kleinen Gemeinden.

Das Projekt „Glück Auf! Wohin? – Die Region Mansfeld-Südharz findet sich neu“ setzt auf Identifikation mit der Region und aktive Mitwirkung an ihrer Gestaltung. Das schließt das Fragen nach dem Woher ebenso ein wie nach dem Wohin.

Projektzeitraum: 01.09.2020 – 31.12.2023

Alle Aktionen und Informationen unter Glück auf! WOHIN? - Region Mansfeld-Südharz (erlebniswelt-museen.de)

Glück auf - Wohin? - Startseite | Facebook oder Erlebniswelt Museen e. V. (@glueckaufwohin) • Instagram-Fotos und -Videos

© Uwe Gajowski E-Mail

Aktuelles aus dem Projekt

Eröffnung der Wanderausstellung "Glück. Vom Sammeln und Teilen." im Mansfeld-Museum Humboldt-Schloss in Hettstedt

Glück – damit wird das Thema des Projektnamens aufgegriffen, wir befragen es und treten in einen Austausch
mit den Museen des Landkreises sowie den künftigen Besuchenden. Mit Exponaten des Glücks,
multimedialen Portraits und einer ausgefallenen Gestaltung begegnet die Ausstellung dem Publikum und
lädt zugleich ein, sich selbst interaktiv mit dem Thema Glück auseinanderzusetzen. Anregende
Vermittlungsangebote für alle Altersgruppen ergänzen die Beschäftigung mit dem Sammeln und Teilen von
Glück im Museum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnung der Ausstellung "Das Höchste ist das Verständlichste (Friedrich von Hardenberg)" im Schloss Oberwiederstedt

Inspiriert von den Werken und Wirkungsstätten des Dichters Friedrich von Hardenberg in Mansfeld-Südharz, arbeiteten fünf professionelle Künstlerinnen und Künstler eine Woche lang unter freiem Himmel. Zwei Laienkünstlerinnen aus den Kunstklassen der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz beteiligten sich ebenfalls an dem Pleinair, welches im Rahmen des Projekts „GLÜCK AUF! WOHIN? Mansfeld-Südharz findet sich neu“ durchgeführt wurde.